
Ist eine feste Erst-Installation oder Erweiterung in Planung, sind dabei einige Vorschriften zu beachten. Bei solchen Vorhaben ist es immer zu empfehlen, einen erfahrenen Elektroinstallateur um Rat zu bitten.
weiterlesenIst eine feste Erst-Installation oder Erweiterung in Planung, sind dabei einige Vorschriften zu beachten. Bei solchen Vorhaben ist es immer zu empfehlen, einen erfahrenen Elektroinstallateur um Rat zu bitten.
weiterlesenBeim Arbeiten mit elektrischen Leitungen, gerade wenn es darum geht, Kabel möglichst sicher zu verlegen, sind gute Werkzeuge ein Muss.
In folgendem Beitrag möchten wir Ihnen unsere Spezial-Werkzeuge einmal genauer vorstellen. Alle von uns beschriebenen Werkzeuge und Artikel finden Sie auch in unserem Online-Shop.
Die Antennendose oder auch Anschlussdose, stellt das über ein Koaxialkabel übertragene Signal zum Anschluss der Endgeräte, also bspw. der Fernsehgeräte, zur Verfügung.
Zumeist verfügen Sie beim Kabelfernsehen über einen sogenannten IEC-Anschluss für TV als Stecker und eine Buchse zum Anschluss für UKW-Rundfunk.
Dämpfungsglieder sind Bauteile, die in den Signalweg geschaltet werden, um ein Signal in seiner Amplitude beziehungsweise seinem Pegel zu verringern.
Die Signaleinschränkung bzw. Abschwächung wird in Dezibel (dB) angegeben. Hierbei entsprechen 20 Dezibel Verminderung der Spannung auf ein Zehntel des Werts vor dem Dämpfungsglied. Was nichts anderes bedeutet, als eine Abschwächung der übertragenen Leistung auf 1/100.
Für die Verbindung zwischen UMTS/LTE Antenne und Endgerät (UMTS/LTE Router, Surf Stick…) benötigen Sie zwei Antennenkabel. Die Industrie arbeitet hier mit vielen unterschiedlichen Steckertypen. Das bedeutet, Sie müssen beim Kauf darauf achten, welchen Steckertyp Sie benötigen. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede auf.
weiterlesenViele Dinge laufen in unserer modernen Zeit bereits ohne Kabel, aber für das Meiste, was am Stromnetz hängt, brauchen wir sie dennoch. In beinahe jedem normalen Haushalt befinden sich oft mehrere Kilometer an verlegten Kabeln.
weiterlesenWie Sie sich vielleicht noch erinnern können, haben wir alle damals in der Schule gelernt, dass das Arbeiten mit elektrischen Leitungen auch zwingend das Herstellen von elektrischen Kontakten fordert. Allerdings ist das Vermeiden von nicht erwünschtem Kontakt mindestens genauso wichtig.
Soll zwischen zwei Aderenden kein elektrischer Kontakt bestehen, müssen diese zwingend von einander abgeschirmt werden. Hier kommt der allseits bekannte Schrumpfschlauch zum Einsatz.
weiterlesen
Seit vielen Jahrzehnten finden halogenfreie Kabel ihren Einsatz in den verschiedensten Industrien. Besonders an öffentlichen, für Personen freizugänglichen Orten werden die Kabel vorwiegend installiert und das aus gutem Grund!
Das Patchkabel, oder auch Rangierkabel genannt, ist ein Kabeltyp der Netztechnik und der Telekommunikation. Der Name des Patchkabels lässt sich vom englischen „to patch“ ableiten, was soviel heißt wie „zusammenschalten“. Patchkabel sind meist vorkonfektioniert und besitzen eine eher kurze Kabellänge (z. B. 50 cm oder 1 m). Jedoch existiert keine bestimmte Kabelnormung, daher werden häufig auch andere variable bzw. nicht fest verlegte Kabelverbindungen als Patchkabel bezeichnet. Patch- oder Anschlusskabel gibt es sowohl in Glasfaser – als auch in Kupfer-Ausführung.